Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg e.V.

Der Hegering Lüdersdorf erstreckt sich auf eine Fläche von 7200 ha.

Zum HR zählen 62 Mitglieder.

Der Hegering gliedert sich in 9 Pächtergemeinschaften und 2 Eigenjagdbezirke.

Vorstand

 

Hr-Leiter: Heiko Funk AmDorfteich 1   Mobil: 015776581355
    19217 Brützkow   Mail: funk.heiko(at)web.de
Stv. Hr-Leiter:  Willi Harder      Mobil: 015225889415
         Mail:
Schriftführer: Peter Krase 23923 Herrnburg    Tel: 01724105233
         
 Schatzmeister: Dr.Helmut Willert  Westphalenstraße 16b  

Mob:01724244088

Tel:04516926221

     23568 Lübeck    dr.willert(at)t-online.de

Obleute

       
         
Wildbewirtschafter: Heiko Funk Am Dorfteich 1   Mobil: 01577-6581355
    19217 Brützkow   Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hundeobmann: Martin Clasen   Tel.:  
    23942 Dassow    
Schießwart: Manuel Maaß     Mobil: 01516499100
        Mail: maas(at)gmx.net
Schulung/Ausbildung:        
         
Recht/Satzung:        
         
Öffentlichkeitsarbeit:        
         
Brauchtum:     Tel.: Mobil:
        Mail:
         

Termine 2025

03.02.25 -18 Uhr Erweiterte Vorstand Sitzung in Herrnburg"Caferant"

21.02.25 HG Gadebusch Versammlung

15.03.25 Kreisdelegierten Versammlung

21.03.25 -18 Uhr HR Versammlung auf dem Vossberg

Termine 2019

20.03.2019 -10 Uhr  Hgering Schießen Kiebitzmoor

05.04.2019 -19 Uhr Hegering  Versammlung  bei Voss in Petersberg

06.04.2019 -9 Uhr Hegegemeinschaft Gadebusch Versammlung

 

Termine 2018

Hegering Versammlung  06.04.2018; 19 Uhr Hofcafe 'Voss' in Petersberg

 

Fuchswoche 2013

Diese fand vom 21.01.2013-01.02.2013 statt.

"Fuchs geht vor"

Können wir uns heute noch an diese Regel halten? Dies war die viel diskutierte Frage, die sich die Jäger des Hegeringes Lüdersdorf am Ende der "Fuchswoche" nach dem Strecke-Legen stellten. Einige waren der Meinung, man könne es sich nicht erlauben,den schnürenden Fuchs auf dem Sauenansitz zu erlegen. Vergebe man dadurch doch die Chance auf einen Schwarzkittel. Und dies sei bei der sich in diesem Jahr wohl anbahnenden Rekordstrecke beim SW nicht zu akzeptieren. Tatsächlich sieht es in unserem Hegering so aus, als würden alle Sauen mangels Eicheln und Bucheckern nachts aus den Wäldern in unsere Feldreviere wechseln und dort erheblichen Wildschaden anrichten. Dies vor allem auf den nicht sauber abgeernteten Maisäckern, auf denen jetzt Weizen eingesät wurde. Die überwiegende Zahl der Anwesenden vertrat jedoch die Ansicht, dass verstärkt und intensiv bei den Prädatoren Fuchs, Marderhund, Dachs und Marder eingegriffen werden muss.

Nachdem in den letzten beiden Jahren nur jeweils zwei Füchse in der Fuchswoche erlegt waren, wurden jetzt immerhin 15 Füchse und ein Steinmarder zur Strecke gelegt. Es sieht so aus, als hätten sich die Bestände, die durch Staupe und Räude gezeichnet waren, wieder erholt.

Vielen Dank an alle teilnehmenden Reviere.

 

Heiko Funk

Wildbewirtschafter